Scrum einfach erklärt: Warum es Zeit für eine neue Übersicht ist

Basierend auf unserer Erfahrung aus über 2000 Scrum-Trainingsstunden haben wir das perfekte Cheat Sheet für alle PSM- und PSPO-Prüfungen entwickelt.
Nils Westrich
19. November 2024

Nils Westrich

Share

Wie kann es sein, dass es für das erfolgreichste Projekt- und Produktmanagementmodell der letzten 15 Jahre keine einzige gut strukturierte und gleichzeitig fachlich korrekte Übersicht gibt?

Diese Frage habe ich mir immer wieder gestellt – vor allem, wenn ich auf der Suche nach visuell ansprechenden und inhaltlich präzisen Materialien für meine Schulungen war. Die letzte Revision des Scrum Guides liegt mittlerweile vier Jahre zurück (2020). Eigentlich genug Zeit, um Schulungsmaterialien an die zahlreichen Änderungen anzupassen – sollte man meinen. Doch die Realität sieht anders aus.

Was fehlt bei bestehenden Scrum-Visualisierungen?

Wer heute nach einer Scrum-Übersicht googelt, stößt fast immer auf eines der folgenden vier Probleme:

1️⃣ Sachlich falsche Informationen
Ein Beispiel: Oft liest man, ein Sprint dauere „2–4 Wochen“. Tatsächlich liegt laut Scrum Guide die Obergrenze bei einem Kalendermonat – eine Untergrenze gibt es nicht.

2️⃣ Visuelles Chaos
Viele Darstellungen sind überladen, ohne klare visuelle Hierarchie. Farben, Formen und Inhalte konkurrieren miteinander, statt die Struktur von Scrum klar und verständlich darzustellen.

3️⃣ Veraltete Terminologie
Begriffe wie „Rollen“ oder „Selbstorganisation“ stammen aus älteren Versionen des Scrum Guides. Seit 2020 sprechen wir von Verantwortlichkeiten und Selbstmanagement.

4️⃣ Fehlende aktuelle Konzepte
Wichtige Neuerungen wie die drei Commitments (Definition of Done, Sprint Goal und Product Goal) fehlen oft. Zudem wird das Sprint Planning immer noch als zweistufiger Prozess dargestellt, obwohl es mittlerweile drei Fokusbereiche gibt.

Warum ein neues Scrum-Poster?

In den letzten fünf Jahren habe ich hunderte Scrum Master ausgebildet. Während der Prüfungsvorbereitung nutzte ich oft existierende Materialien, musste jedoch ständig darauf hinweisen:

„Merk dir das für die Prüfung lieber nicht so…“,
„Das hier ist nicht ganz akkurat…“,
„Eigentlich müsste es heißen xyz…“

Dieses Jahr rebellierte der Perfektionist in mir. Ich wollte nicht länger auf halbgare Open-Source-Materialien zurückgreifen, die mehr verwirren als erklären.

Deshalb habe ich gemeinsam mit der großartigen Nina Herzog mehrere Wochenenden investiert, um eine Lösung zu schaffen: SCRUM: THE BIG PICTURE.

Was macht „Scrum: The Big Picture“ besonders?

Unsere neue Übersicht ist:
✔️ 100 % fachlich korrekt – auf Basis des aktuellen Scrum Guides (2020).
✔️ Strukturiert und visuell klar – eine intuitive Darstellung, die auf einen Blick verständlich ist.
✔️ Frei zugänglich – wir stellen das Poster kostenlos zur Verfügung, damit jeder von einer klaren und präzisen Scrum-Visualisierung profitieren kann.

Jetzt herunterladen

„Scrum: The Big Picture“ ist als riesiges DIN A0-Poster verfügbar – perfekt für Büros, Schulungsräume oder die eigene Weiterbildung.

👇 „Scrum: The Big Picture“ kostenlos herunterladen

PSM PSPO Scrum Cheatsheet


Mit „Scrum: The Big Picture“ möchten wir allen Interessierten eine Ressource an die Hand geben, die endlich Klarheit in die oft verwirrenden Visualisierungen bringt. Egal, ob Sie Scrum Master, Product Owner oder einfach nur neugierig auf Scrum sind – probieren Sie es aus!

Viel Freude und Erfolg mit SCRUM: THE BIG PICTURE!

Ihr

P.S.: Das Poster ist in englischer Sprache verfügbar. Bei Interesse an einer Version in Deutsch oder einer anderen Sprache, gerne bei uns melden.